Die richtige Zeit für Qualifikation

Termine für die Fort- und Weiterbildung

September

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Basismodul)

  • 01.09. - 12.09.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Erweiterungsmodul)

  • 01.09. - 05.09.2025

 Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -ENGLISCHWie Flagge: Vereinigtes Königreich Emoji auf Google aussieht.

  • 08.09.2025

Zertifizierung zum Certified IPC Specialist nach IPC-A-610 „Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen“

  • 09.09. - 12.09.2025

Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • 15.09.2025

Qualified electrician for specified activities (EFKffT-basic module) - English

  • 15.09. - 26.09.2025

Befähigung zum Führen von Gabelstaplern -Gabelstaplerführerschein

  • 16.09.2025

Befähigung zum Führen von Hubarbeitsbühnen (Kombination Scheren- und Teleskoparbeitsbühne)

  • 17.09.2025

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

  • 18.09.2025

Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • 22.09.2025

Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen - gemäß DIN VDE 0100–600 | 0105-100| DIN VDE 0113 (EN 60204) und DGUV

  • 23.09. - 24.09.2025

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - gemäß EN 50678 (VDE 0701), EN 50699 (VDE 702) und DGUV

  • 25.09. - 26.09.2025

Qualifizierung von Beschäftigten für Arbeiten an Aufzugsanlagen gemäß DGUV Grundsatz 309-011

  • 28.10. - 29.10.2025

Elektrotechnische Auffrischung in Theorie und Praxis - Erhalt der Fachkunde

  • 29.09. - 30.09.2025

VEFK – Die verantwortliche Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis

  • 29.09. - 30.09.2025

November

Zertifizierung zum Certified IPC Specialist nach IPC-A-610 „Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen“

  • 03.11. - 05.11.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Basismodul)

  • 03.11. - 14.11.2025

Verantwortliche Elektrofachkraft 2.0 – Aufbau, Austausch und Wiederholung

  • 07.11.2025

VEFK – Die verantwortliche Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis

  • 11.11. - 12.11.2025

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

  • 17.11.2025

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Basismodul)

  • 17.11. - 28.11.2025

Löten THT / Bleifreies Löten

  • 20.11. - 21.11.2025

Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • 20.11.2025

Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • 21.11.2025

 Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -ENGLISCHWie Flagge: Vereinigtes Königreich Emoji auf Google aussieht.

  • 24.11.2025

Jahressicherheitsunterweisung Elektrotechnik - gemäß DGUV, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • 24.11.2025

Aufbaukurs SPS-Programmierung mit SIEMENS TIA-Portal V16

  •  24.11. - 28.11.2025

Qualifizierung von Beschäftigten für Arbeiten an Aufzugsanlagen gemäß DGUV Grundsatz 309-011

  • 25.11. - 26.11.2025

Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen - gemäß DIN VDE 0100–600 | 0105-100| DIN VDE 0113 (EN 60204) und DGUV

  • 25.11. - 26.11.2025

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - gemäß EN 50678 (VDE 0701), EN 50699 (VDE 702) und DGUV

  • 27.11. - 28.11.2025

Sie haben keinen passenden Termin gefunden oder sind auf der Suche nach einem individuellen Angebot? Kein Problem – wir erarbeiten für Sie inhaltlich wie terminlich präzise auf Ihren Bedarf abgestimmte Inhouse-Seminare und Lehrgänge. Sprechen Sie uns an!

Die exakten Termine der von uns angebotenen Fort- und Weiterbildungen finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung. Dort können Sie sich auch direkt via E-Mail für die Teilnahme am Seminar anmelden.

Eine Vielzahl der von uns angebotenen Veranstaltungen kann auf Wunsch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sind viele unserer Bildungsangebote auch als Online-Seminar realisierbar.

 

Zeit gewinnen

Die An- und Abreise zum Seminarort entfällt bei Inhouse- und Onlineveranstaltungen.

Kosten sparen

Wir kommen zu Ihnen - Inhouse: Weder für die An- und Abreise noch für die Unterbringung Ihrer Mitarbeiter:innen müssen Sie Kosten einplanen. Gleichzeitig entfallen auch Kostenpunkte wie die Arbeitszeit für Dienstreiseaufträge und Fahrzeugbereitstellung.

Vertrauen stärken

In einem geschlossenen Kreis können die Teilnehmer:innen auch sensible Informationen offen diskutieren.

Individualität ermöglichen

Unternehmensspezifische Wünsche und Bedürfnisse können Sie direkt mit uns abstimmen. Mit Ihnen gemeinsam erstellen wir Ihre individuelle Veranstaltung.