Kombination Pneumatik und Elektropneumatik (Basic)
- Voraussetzungen: technisches Grundverständnis
- Inhalte:
„Pneumatik“ und Druckaufbereitung
- Drucklufterzeugung
- pneumatische Grundsysteme
- Symbolik
- Bauteile in der Pneumatik
- die Steuerkette
- atmosphärischer Druck
- Zusammenhang von pabs und pe
- die physikalische Größe Druck
Pneumatische Betriebsmittel
- Antriebe (Einfachwirkende Zylinder und Doppeltwirkende Zylinder)
- Endlagendämpfung
- Wegeventile
- Wechselventile
- Rückschlagventile
Elektropneumatik und Steuerungstechnik
- Vorteile und Nachteile
- Signalsteuerung und Stromlaufplan
- Referenzkennzeichnung
- Pneumatikplan
- gedankliche und praktische Umsetzung der Schnittstellen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- elektrische Eingabeelemente
- Sensoren
- Relais und Schütze
- Magnetventile
- Sicherheitshinweise
Sensorik in der Steuerungstechnik
- Varianten der Sensorik
- Sensorsignale
- Ausgangsfunktionen und Ausführungen (2,3,4-Draht-Technik, NPN, PNP)
- Grenztaster
- Druckschalter
- Reednäherungsschalter
- Induktive Näherungsschalter
- Kapazitive Näherungsschalter
- Optische Näherungsschalter
Praktischer Aufbau mit:
- Entwicklung von Pneumatikplänen
- Entwicklung von Stromlaufplänen
- Inbetriebnahme
- strukturierte Fehlersuche
Die Ausbildung wird an pneumatischen Bauelementen der Firmen Aventics (Bosch-Rexroth), SMC und Festo durchgeführt.
Seminarinformationen
Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse
Termine: 12.06. - 15.06.2023 | flexibel auf Anfrage
Seminardauer: 4 Tage
Abschlussart: Teilnahmebestätigung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!