Seminarthemen

SPS S7 TIA-Portal mit WinCC flexible

  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse Digitaltechnik, Grundkenntnisse SPS
  • Grundlage:

    Das SIEMENS TIA-Portal (Totally Integrated Automation Portal) bildet die Arbeitsumgebung für eine durchgängige Projektierung mit SIMATIC STEP 7 und SIMATIC WinCC. In unserem „Grundkurs Programmierung und Visualisierung mit SIEMENS TIA-Portal“ bekommen Sie das Handling des TIA Portals, Grundkenntnisse über den Aufbau des Automatisierungssystems SIMATIC S7, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware und die Grundlagen der klassischen SPS-Programmierung vermittelt. Sie erhalten darüber hinaus Ausblicke zur Bedienung & Beobachtung via PROFINET IO.

  • Inhalte:
    • Grundlagen der Prozessvisualisierung
    • Arbeitsoberfläche TIA – Portal
    • Einfügen und Konfigurieren von PLC SIMATIC S7 und Touchpanel  
    • Programmierung der SIMATIC S7
    • Instanz-Datenbausteine mit Einzel- und Multiinstanz
    • Bedienoberfläche und Projektnavigation
    • Praktische Übungen
    • Verbindungen zu S7/IP-Adressen zuweisen          
    • Diagnose und Fehlersuche   
    • Überblick TIA Portal und Aufbau der Programmierumgebung
    • Anlegen und Verwalten von Projekten (Archivieren / Dearichieren)
    • Hardwareorganisation S7-1200
    • Baugruppen in der HW Konfig. Parametrieren
    • Nicht-Siemens Hardware über GSD-Daten installierten
    • Einfache Programmierung
    • Projekte Übertragen auf die Steuerung Übertragen
    • Projekte von der Steuerung Sichern
    • Möglichkeiten Symboltabelle
    • Übersicht Programmiersprachen KOP/FUP/SCL auf der S7-1200
    • Variablentabelle Steuern und Forcen
    • Übersicht IEC Zeiten und Zähler auf S7-1200
    • Anlegen und Organisieren von Industriellen Netzen PB/IE
    • Einstieg In WinCC im TIA Portal
    • Anlegen des Anzeigegerätes und der Verbindung zu Steuerung
    • Organisieren des Datenaustausches zwischen HMI und PLC
    • Anlegen von Bildobjekten Schaltflächen, EA-Felder und animierte Basisobjekte zur Anzeige
    • Erzeugen von symbolischen und grafischen E/A Felder
    • Verwalten von Meldeereignissen und Benutzern

    Themenschwerpunkte der Kunden können gern im Vorab abgestimmt und in das Seminar aufgenommen werden. Auch individuelle Coachings sind inhaltlich und zeitlich flexibel möglich.

  • Zielsetzung:

    Die Teilnehmenden lernen, einfache Hard- und Softwarefehler zu diagnostizieren und zu beheben. Somit sind sie in der Lage, Ausfallzeiten in den Anlagen zu verkürzen oder Anlagenanpassungen selbstständig durchführen zu können.

  • Zielgruppe:
    • Instandhaltungspersonal
    • Mechatroniker
    • Servicetechniker
    • Mitarbeiter aus dem elektrotechnischen Betriebsteil

Seminarinformationen

Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse

Termine: 15.04. - 19.04.2024 | 05.08. - 09.08.2024 | 25.11. - 29.11.2024 | flexibel und kurzfristig nach Absprache

Seminardauer: 5 Tage

Abschlussart: Teilnahmebestätigung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

« zur Übersicht