Ladungssicherung nach VDI 2700 Blatt 5 - Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen, Verladung von Ladegütern auf Fahrzeugen für den Straßenverkehr (Qualitätsmanagement)
- Grundlage:
Ein geschultes Team vermeidet Transportschäden, Bußgelder und Betriebsstörungen – und sorgt für mehr Sicherheit auf unseren Straßen. Die Umsetzung der VDI 2700 schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern steigert auch die Professionalität und Effizienz Ihrer logistischen Abläufe.
Die Anwendung neuester Methoden beim Sichern und Laden von Gütern auf Fahrzeugen ist ein wichtiger Beitrag für die Qualitätssicherung in der verladenden Wirtschaft bzw. in Transportunternehmen. Deshalb sollten stets Entwicklungen auf dem Gebiet der Ladungssicherung verfolgt werden. Mitarbeiter, die mit der Ladungssicherung betraut sind, müssen regelmäßig und zwar mindestens alle drei Jahre zur Ladungssicherung geschult werden. Diese ist nach VDI Richtlinie 2700 Blatt 5 durchzuführende und zu dokumentierende Fortbildung. - Inhalte:
Die eintägige Schulung entsprechend VDI 2700 Blatt 5 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Qualitätsmanagement-Systeme“ ordnet sich darin ein. Den am Prozess der Versendung von Gütern beteiligten Personen wird eine Möglichkeit eröffnet, die Ladungssicherung in ihren Unternehmen als Qualitätsfaktor entsprechend zu behandeln und zu bewerten. Sie behandelt die Verladung von Ladegütern auf Fahrzeugen für den Straßenverkehr, deren Sicherung auf den Fahrzeugen und die Kontrolle der getroffenen Maßnahmen einschließlich des eigentlichen Transports und der Entladung. Die Schulung behandelt ferner die Auswahl, den Gebrauch und die Anwendung von Fahrzeugen und Hilfsmitteln zur Ladungssicherung sowie deren regelmäßige Prüfung.
Seminarinhalt:
- Einführung in die rechtlichen und normativen Grundlagen der Ladungssicherung,
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung: Reibung, Gewichtskraft, Beschleunigungskräfte
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung:
- Formschlüssige Sicherung
- Kraftschlüssige Sicherung (z. B. durch Niederzurren)
- Kombinationen aus beiden
- Sicherungsmittel in der Praxis: Zurrgurte, Antirutschmatten, Sperrbalken, Netze etc.
- Verladung von Ladegütern gemäß VDI 2700 Blatt 5: Aufbau und Funktion des Fahrzeugs, Ladefläche, Fahrzeugaufbauten
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Neue Verordnung und Richtlinien zur Ladungssicherung
- Die Beurteilung der erforderlichen Ladungssicherungsmaßnahmen auf Basis der anerkannten technischen Regeln.
- Beurteilung von Fahrzeugaufbauten für die eigene Gütergruppe
- Beurteilung der vorhandenen Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Praktische Ausbildung
- Belade-Techniken
- Prüfpflichten und Dokumentation
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen (Halter, Fahrer, Verlader, Fuhrparkleiter)
- Test für den Erhalt eines Teilnahmezertifikates, alternativ Teilnahmebestätigung (ohne Test)
- Zielsetzung:
- Vermittlung der sachgerechten Sicherungsmethoden ebenso wie die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung,
- behandelt das Thema aus der spezifischen Sicht des Unternehmens,
- hinterfragt die jeweiligen Gegebenheiten und Methoden zur Ladungssicherung für die eigenen Gütergruppen und
- arbeitet Erfahrungen aus der Praxis auf.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage:
- rechtssicher zu beurteilen, wie Ladung auf Fahrzeugen gesichert werden muss
- geeignete Sicherungsmittel auszuwählen und korrekt einzusetzen
- physikalische Grundlagen der Ladungssicherung zu verstehen und anzuwenden
- typische Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden
- ihre persönliche Verantwortung sowie die des Unternehmens rechtlich einzuordnen
- Zielgruppe:
Unsachgemäß gesicherte Ladung stellt ein erhebliches Risiko im Straßenverkehr dar – für Fahrer, Unternehmen und alle Verkehrsteilnehmer.
Unser Seminar richtet sich an:
- Lademeister/-innen, Kraftverkehrsmeister/-innen, Transportunternehmer/-innen,
- Fuhrparkleiter/-innen, Versandleiter/-innen, Disponenten, Sicherheitsfachkräfte,
- Verlader/-innen und Kraftfahrer/-innen; Berufskraftfahrer/innen,
- alle die mit der Verladung (Physisch oder Verantwortlich) zu tun haben,
- Mitarbeiter im Bereich Transport und Logistik, Sifa oder SiBe,
- Führungskräfte, Sachbearbeiter/-innen.
Seminarinformationen
Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse
Termine: kurzfristig auf Anfrage
Seminardauer: 1 Tag
Abschlussart: Teilnahmebestätigung