Seminarthemen

Jahressicherheitsunterweisung für "Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten" in Kombination mit der Erweiterung der festgelegten Tätigkeiten

Grundlage:

Mehr und mehr Unternehmen lassen einen Teil ihrer gewerblichen Mitarbeiter:innen zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfKfT) weiterbilden. Im Laufe der Zeit können sich jedoch das Betätigungsfeld und die betrieblichen Belange erweitern.

Aus unternehmerischer Sicht ist es daher unter Umständen lukrativ, die EfKfT noch vielseitiger und universeller einsetzen zu können. Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten muss jedoch für ihr erweitertes Betätigungsfeld qualifiziert und offiziell befähigt werden.

Laut der DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) „Grundsätze der Prävention“ sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, jeden Beschäftigten mindestens einmal jährlich über die Gefahren seiner Arbeit zu unterweisen. Laut Arbeitsschutzgesetz muss die Unterweisung „an die Gefährdungsentwicklung angepasst sein“. Durchgeführt werden darf diese Unterweisung nur von einer Elektrofachkraft (siehe auch Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und DIN VDE 0105-100 „Betrieb elektrischer Anlagen“).

In der Elektrotechnik hat die Unterweisung noch eine besondere Bedeutung, definiert sie doch eine eigene Gruppe von Beschäftigten. So trägt die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EfKfT) den Begriff bereits im Namen.

Nach der Auswahl und Qualifikation geeigneter Mitarbeiter:innen muss der Arbeitgebende die praktische und theoretische Unterweisung durch eine Elektrofachkraft wiederkehrend veranlassen („Wiederkehrende Unterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) § 4.1 für Elektrofachkräfte“).

Inhalte:
  • Wirkung des elektrischen Stromes im Zusammenhang mit Unfallbeispielen aus der Praxis
  • Die fünf Sicherheitsregeln in der Elektrotechnik und deren Umsetzung
  • Gefahren und Anforderungen bei Arbeiten auf Baustellen und im Service
  • Fachgerechte Schutzleiteranschlüsse an metallisch leitfähigen Konstruktionen gemäß DIN EN 60204-1 und DIN VDE 0100–540
  • Definierte Leiterfarben und Mindestquerschnitte entsprechend DIN EN 60204, DIN VDE 0100-520 und DIN VDE 0100–540
  • Überprüfung der elektrischen Anlage und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DIN VDE und DGUV Vorschrift 3
  • Verhalten bei technisch bedenklichen oder mangelhaften Anlagen
  • Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) – umgangssprachlich Brandschutzschalter Einsatz entsprechend DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02 mit Gültigkeit zum 18.12.2018
  • Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen - Neuregelung der Überspannungsschutznormen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534
  • Individuelle Themen aus der Praxis der Teilnehmenden
  • Erlernen von Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine weitere festgelegte, unternehmensspezifische Tätigkeit im Bereich der Elektrotechnik
  • Durch praktisches Anwenden werden die neu erworbenen Kenntnisse trainiert und gefestigt, z.B.:
    • Herstellen eines fachgerechten Kabelanschlusses an einem Schaltschrank, Sensor / Aktor oder eines Antriebes
    • Austausch elektrischer Betriebsmittel in der Maschine, Anlage, Bedieneinheit oder dem Schaltschrank
    • Prüfen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 701/702
    • Fachkundiges Anwenden und Einsetzen von elektrischer Messtechnik
    • Lesen und Verstehen von elektrischen Dokumentationen und Schaltplänen, ggf. ergänzen und revidieren von Elektrodokumentationen
    • Unternehmensspezifische Aufgaben, die wir gern auch in einer Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort umsetzen

Ihr Vorteil & Nutzen:

  • das Wissen über Gefahrenpotenziale sowie Normen und Vorschriften ist auf dem aktuellen Stand
  • kompetente Elektrofachkräfte tragen dazu bei, das Unfallrisiko im Unternehmen zu verringern
  • das Unternehmen profitiert von einem störungsfreien Betriebsablauf
  • Mitarbeiter:innen können Gefahren bei elektrotechnischen Tätigkeiten besser erkennen und einschätzen und sich so mit geeigneten Maßnahmen vor ihnen schützen
  • Sie erhalten durch uns einen schriftlichen Vermerk zur durchgeführten Jahressicherheitsunterweisung
  • Mitarbeiter:innen erweitern ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik und können diese gezielt bei der Ausübung der ihm übertragenen Aufgaben anwenden
  • Das Unternehmen hat die Möglichkeit, geschulte Mitarbeiter:innen noch vielseitiger und übergreifender  einzusetzen
  • Mitarbeiter:innen sind für die Ausübung einer weiteren elektrischen Tätigkeit professionell geschult und offiziell befähigt
Zielsetzung:

Erweiterung der festgelegten Tätigkeiten

Die Ausbildung erfolgt nach der Ausbildungsrichtlinie DGUV Grundsatz 303-001. Aufbauend auf dem Kenntnisstand zur Ausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ erwerben die Teilnehmenden weitere notwendige Fertigkeiten und Fähigkeiten. Diese sind Grundlage, um eigenverantwortlich regelmäßig wiederkehrende und aufgrund betrieblicher Belange notwendige elektrotechnische Arbeiten ausführen zu dürfen.

Im Zuge einer betrieblichen Entwicklung ist es nicht unüblich, dass die EfKfT ihren Wissensstand und ihre Befähigung durch die Teilnahme an einer Weiterbildung erweitert und vertieft.

Das erworbene Fachwissen müssen die Teilnehmenden sowohl in einer theoretischen, wie auch in einer praktischen Prüfung nachweisen. Mit dem erfolgreichen Bestehen beider Prüfungen sind sie offiziell befugt, eine weitere festgelegte Tätigkeit eigenverantwortlich ausführen zu können. Auch die neu erworbenen „festgelegten Tätigkeiten“ müssen vor Arbeitsbeginn durch den Unternehmer schriftlich bestellt werden.

 

Jahressicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte:

Im Fokus dieses Seminars steht es, die Teilnehmenden zu befähigen, Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Das Vermeiden von Körperdurchströmungen oder Lichtbögen ist oberstes Ziel beim Arbeiten an elektrischen Anlagen, im Umgang und beim Einsatz von ortsveränderlichen Betriebsmitteln, sowie der Auswahl von angemessenen Werkzeugen. Um den Personenschutz zu gewährleisten, erhalten die Teilnehmer:innen relevante Hinweise zur richtigen Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Im weiteren Seminarverlauf werden thematische Schwerpunkte aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden aufgegriffen, um sie für die Gefahren und Gefahrenabwendung zu sensibilisieren und verantwortliches Handeln herbeizuführen. Um die Teilnehmer:innen im Bereich der gültigen Rechte und Normungen auf dem aktuellen Stand zu halten, werden aktuelle Änderungen und Neuregelungen in der Elektrotechnik angesprochen.

Zielgruppe:

Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Prüfung:

Prüfung in Theorie und Praxis

Seminarinformationen

Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse

Termine: kurzfristig auf Anfrage

Seminardauer: 5 Tage

Abschlussart: Zertifikat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

« zur Übersicht