Verantwortliche Elektrofachkraft 2.0 – Aufbau, Austausch und Wiederholung
- Inhalte:
Erstellung und Inhalte von Musterdokumenten:
- GBU (Gefährdungsbeurteilungen)
- Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Bestellungen aller Elektrofachkräfte im Unternehmen
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Sonderfälle
Prüfungen elektrischer Anlagen
- Sonderfälle
- RCD Lampenstromkreise
Wiederholung zum Tätigkeits- und Verantwortungsbereich der VEFK:
- Aufgaben
- Pflichten
- Rechte
- Sensibilisierung
Rollenzuteilung:
- Arbeitsverantwortliche
- Anlagenverantwortliche/Betreiber
Haftung und Versicherung (straf- und zivilrechtlich)
- Zielsetzung:
Als Führungsperson vertritt die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) die Aufgaben des Unternehmers. Aus diesem Grunde ist es wichtig sowohl fachliche wie auch organisatorische Kenntnisse aufzufrischen und auszutauschen. Im Zusammentreffen unter Kolleg:innen mit vergleichbaren Aufgabengebieten profitieren die VEFKs vom gegenseitigen Fachwissen und Erfahrungsschatz. In einem geschlossenen Teilnehmer:innenkreis, gemeinsam mit anderen Verantwortlichen Elektrofachkräften, können Erfahrungen und Sachverhalte auf Augenhöhe besprochen und beratschlagt werden.
- Zielgruppe:
- Führungskräfte im Bereich der Elektrotechnik
- Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und Teil-Verantwortliche Elektrofachkräfte (T-VEFK)
Seminarinformationen
Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse
Termine: 10.10.2023 | 06.03.2024 | 28.06.2024 | kurzfristig flexibel auf Anfrage
Seminardauer: mindestens 1 Tag, flexibel erweiterbar
Abschlussart: Teilnahmebestätigung