Seminarthemen

Elektrische Antriebstechnik - der Elektromotor als Gleichstrommotor | Wechselstrommotor | Drehstrommotor

  • Voraussetzungen: Elektrotechnisches Grundverständnis
  • Grundlage:

    Im Bereich der Wartung und Instandhaltung sind Mitarbeiter unter anderem damit beauftragt Elektromotoren zu überprüfen, zu warten und auszutauschen.

  • Inhalte:
    • der Elektromotor als Gleichstrommotor | Wechselstrommotor | Drehstrommotor
    • Kraftwirkung von Leiter und Spule - das Magnetfeld 
    • Aufbau von Elektromotoren (Stator, Rotor, Stromwender, Klemmkasten oder Klemmbrett, Lüfterhaube, ...) 
    • Anlassverfahren (direkter Anlauf, Stern-Dreieck, Anlass mit Widerständen, Frequenzumrichter)
    • Drehzahlverstellung und Drehzahlregelung (FU, getrennte Wicklungen, Dahlander, Änderung Läuferwiderstände)
    • Betriebs- und Schutzarten
    • Leistungsschild und Typenschild
    • Kühlung von motorischen Antrieben
    • Überwachung und Schutz (Überlastrelais, Motorschutzschalter, Motorvollschutz, Unterspannungswächter, Motorschutzrelais, Überwachung der maschinentechnischen Komponenten)
  • Zielsetzung:

    Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erlangen die Teilnehmenden relevante Informationen zu physikalischen Grundlagen (Elektromagnetismus), dem Aufbau von Elektromotoren, Anlassverfahren und Anlassmöglichkeiten für Elektromotoren, Vorgaben der Energieversorger, Drehzahlverstellung und Drehzahlregelung, Betriebs- und Schutzarten, Leistungsschild und Typenschild, Kühlung von motorischen Antrieben und der Überwachung und dem Schutz von Elektromotoren kennen.

  • Zielgruppe:
    • Mitarbeiter:innen aus dem technischen Service
    • Mitarbeiter:innen aus Wartung- und Instandhaltung
    • Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
    • Elektrotechnisch unterwiesene Personen
    • technisch Interessierte

Seminarinformationen

Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf | auch Inhouse verfügbar

Termine: flexibel auf Anfrage

Seminardauer: 2 Tage

Abschlussart: Teilnahmebestätigung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

« zur Übersicht