DGUV-Schulung mit MEA Professional Training
Ihre Sicherheit ist unsere Expertise

Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten und erfahrenen Partner für die DGUV-Schulung Ihrer Angestellten? Mit uns wissen Sie genau diesen Partner an Ihrer Seite. Ob DGUV-Seminar, Lötschulung oder Gabelstapler-Führerschein – wir überzeugen mit zukunftsorientierten Themen und durchdacht konzipierten, praxisnahen Veranstaltungen.

Das Thema DGUV-Schulung spielt unter anderem in der Elektrotechnik und im Aufzugsbau eine bedeutende Rolle. Weil es dabei um die Sicherheit Ihrer Beschäftigten bei der Arbeit geht, verlangt die Weiterbildung auf diesem Gebiet nach einem Experten. 

Was ist die DGUV?

Hinter der Abkürzung DGUV verbirgt sich der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Der Verein besteht seit Juni 2007 und ging aus dem Zusammenschluss des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. und dem Bundesverband der Unfallkassen e. V. hervor. Er ist der Spitzenverband gewerblicher Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen. 

Die DGVO gibt gesetzliche Regelungen vor, die allesamt dem Ziel unterliegen, höchstmögliche Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten.

Was sind die Grundlagen der DGUV Vorschrift 3?

Vorschrift 3 der DGUV umfasst die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Ihre Grundlage ist die Vorgabe, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel ausschließlich durch Elektrofachkräfte bzw. unter ihrer Leitung und Aufsicht errichtet, instandgehalten und geändert werden dürfen. Verantwortung hierfür tragen die Unternehmer:innen. Sie sind dazu verpflichtet, den Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß der geltenden elektrotechnischen Regeln sicherzustellen.

Wird bei elektrischen Anlagen bzw. Betriebsmitteln ein Mangel festgestellt, müssen Unternehmer:innen dafür Sorge tragen, dass diese Anlagen oder Betriebsmittel nicht genutzt werden, solange der Mangel besteht.

An wen richten sich die DGUV-Schulungen von MEA Professional Training?

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) wie z.B. Anlagenbediener:innen, Monteur:innen in der Instandsetzung
  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
  • Im Aufzugsbau: Beschäftige aufzugsfremder Unternehmen, die an Aufzugsanlagen Arbeiten durchführen (z. B. Reinigen, Prüfen sowie Arbeiten an RWA-Anlagen im Schacht)

Welche Seminare umfasst das Angebot von MEA Professional Training und welche Inhalte werden bei der DGUV-Schulung vermittelt?

Folgende Seminare bieten wir aktuell im Bereich DGUV-Schulung:

Seminar zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / 0100–410 / 0100–600 und DGUV Vorschrift 3

Die Schulung zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen umfasst diese Inhalte:

  • Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen (DIN VDE 1000)
  • Bestellung zur Befähigten Person für elektrische Prüfungen nach DIN VDE
  • Gefahren und Auswirkungen durch elektrischen Strom
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Gesetzliche Forderungen
  • Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss und Überspannung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 100-410)
  • Allgemeine Anforderungen
  • Automatische Abschaltung der Stromversorgung
  • Zusätzlicher Schutz (RCD, Schutzpotentialausgleich) 
  • Prüfung ortsfester Niederspannungsanlagen (DIN VDE 0100-600) 
  • Anwendungsbereich
  • Allgemeines/wichtige Begriffe/Grenzwerte
  • Erstprüfung
  • Besichtigen
  • Erproben und Messen
  • Durchgängigkeit der Leiter
  • Isolationswiderstand der elektrischen Anlage
  • Messung der Fehlerschleifenimpedanz
  • Überprüfung von RCD
  • Prüfung der Spannungspolarität
  • Prüfung der Phasenfolge
  • Prüfung des Spannungsfalls
  • Funktionsprüfung
  • Erstellung eines Prüfberichtes
  • Praktische Übungen mit verschiedenen Messgeräten 

Weitere Informationen zum Seminar und seinen Grundlagen »

Seminar zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß DIN EN 50678 (VDE 0701) / DIN VDE 0701–0702 und DGUV Vorschrift 3

Folgende Aspekte sind Thema der Schulung zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

  • Allgemeine Informationen, Anforderungen, relevante Begriffe
  • Schutzklassen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln
  • Besonderheiten zu Grenzwerten und  Messverfahren einzelner Betriebsmittelgruppen
  • Sichtprüfung und Prüfung des Schutzleiters
  • Messung des Isolationswiderstandes, Schutzleiterstroms und Berührungsstroms
  • Prüfung der Aufschriften und Funktionsprüfung
  • Auswertung, Beurteilung, Dokumentation
  • Praktische Übungen mit Messgeräten der Firmen Gossen-Metrawatt, Benning und Fluke

Infos zu Themen und Zielen des Seminars »

Jahressicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK), Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) gemäß DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105–100

Bei der jährlichen Sicherheitsunterweisung steht die Vermittlung dieser Kenntnisse im Fokus:

  • Erdungsanlagen
  • Überspannungsschutz
  • Anzugsmomente für die fachgerechte Montage elektrischer Betriebsmittel
  • elektrische Leitungsverbindungen
  • statische Daten zu Stromunfällen
  • Gefahren durch elektrischen Strom
  • Aus dem Unfallgeschehen/Sensibilisierung
  • Unterweisungshinweise zu den DGUV Vorschriften 1 & 3
  • Hinweise zu überarbeiteten Normen der VDE-Reihe
  • Individuelle Themen aus dem Praxisalltag der Teilnehmer:innen
  • Auf Wunsch kundenspezifische Ausarbeitung und Ergänzung von Themen

Details zur Schulung »

Fortbildung zur Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen für Arbeiten in Aufzugsanlagen (DGUV Grundsatz 309-011)

Im Rahmen dieses Seminars werden folgende Inhalte thematisiert:

  • Gefährdungen erkennen
  • Risiken beurteilen
  • Schutzmaßnahmen ableiten
  • praktischer und theoretischer Teil

Die Fortbildung richtet sich explizit an Beschäftige aufzugsfremder Unternehmen, die Arbeiten an Aufzugsanlagen vornehmen (z. B. Reinigen, Prüfen und Arbeiten an RWA-Anlagen im Schacht). Sie setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.

Weiterführende Informationen zum Seminar »

Wann finden die nächsten DGUV-Schulungen statt?

Bevorstehende Termine für diese und weitere Veranstaltungen können Sie hier einsehen:

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick »

Natürlich bieten wir die Weiterbildung im Bereich DGUV auch als individuelle Inhouse-Veranstaltung an. Termine und Inhalte können dann präzise an Ihre Anforderungen angepasst werden. 

Sie haben Fragen rund um die DGUV-Schulung oder benötigen weitere Infos? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung – nehmen Sie telefonisch Kontakt auf oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Kontakt zu MEA Professional Training »