Kombination Hydraulik und Elektrohydraulik
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzungen
Inhalte / Ziele:
- Grundlagen Hydraulik
- Vorteile und Nachteile, Einsatzgebiete
- Gliederung einer elektrohydraulischen Anlage
- Physikalische Grundlagen (Druck, Kraft, Masse, Beschleunigung Volumenstrom)
- Hydraulische Leistung
- Gliederung einer hydraulischen Anlage,
- Elektrische und hydraulische Schaltzeichen und Symbole
- Aufbau und Funktion von Betriebsmitteln (Wegeventile, Stromventile, Sperrventile)
- Logische Verknüpfungsglieder
- Druckaufbereitung, Pumpen
- Lesen und Entwickeln von hydraulischen Schaltplänen
- Lesen und Entwickeln von elektrischen Schaltplänen
- Lesen und Entwickeln von Funktionsdiagrammen/ Grafcet
- Vorgehensweise beim Aufbau einer elektrohydraulischen Anlage
- Volumenstrommessung mit Pumpenkennlinienerstellung
- Druckbegrenzungsventil (Aufbau, Funktion)
- Drücke und Kräfte beim Ein- und Ausfahren von Hydraulikzylindern
- Doppeltwirkender Zylinder und 4/2 Wegeventil im Versuch
- Anwendung und Funktionsweise des Rückschlagventils/ hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils.
- Schaltplanerstellung und Simulation am PC (Automation Studio 5.6)
- Anwendung und Funktionsweise von Stromventilen
- Elektrische Ansteuerung von verschiedenen Antriebsgliedern (Differenzialzylinder, Hydromotor)
- Hydromotor im Versuch
- Messungen an der elektrohydraulischen Anlage
- Signalspeicherung (hydraulischer und elektrischer Teil)
- 4/3 Wegeventil mit Pumpenumlaufmittelstellung im Versuch
- 2-Wege-Stromregelventil im Versuch (lastunabhängige Geschwindigkeitsregelung)
- Fehlersuche in hydraulischen und elektrohydraulischen Anlagen
Seminardauer:
3 Tage
Abschlussart:
MEA-Zertifikat
Seminarort:
MEA Professional Training GmbH & Co. KG in Wilsdruff ST Kesselsdorf
ggf. beim Kunden vor Ort
Kontakt:
Herr Lutz Schimeisky
training@mea-professional.de
Tel. 035204 29 550
Fax 035204 29 551
nach oben